ÜBER DG-STORE

DG-STORE ist eine deutsch-dänische Kooperation, die das Gebiet rund um die Insel Lolland im Südosten Dänemarks und die Stadt Flensburg im Norden Deutschlands in den Blick nimmt.

Hintergrund der Zusammenarbeit ist, dass Lolland und Flensburg einige gleichgelagerte Herausforderungen teilen, da beide Gebiete geografisch als eigenständige „Energieinseln“ betrachtet werden können. Engpassprobleme im Stromnetz zwischen Lolland und Seeland können zuweilen zu Herausforderungen beim Durchleiten von Strom in den Rest des Landes führen, was es manchmal erforderlich macht, die Produktion aus erneuerbaren Energiequellen zu drosseln oder gar ganz herunterzufahren. Allein im Jahr 2018 wurde die Erzeugung erneuerbarer Energien in Dänemark in einem Maße eingestellt bzw. gedrosselt, das 2 % der gesamten jährlichen Windkraftproduktion entspricht. Gleichzeitig sind Flensburg und Umgebung an das dänische Übertragungsnetz angeschlossen und somit eine Energieinsel in Deutschland.

Daher müssen auf beiden Seiten der Grenze Lösungen gefunden werden, um den Strom nutzbar zu machen – auch dann, wenn mehr als für den aktuellen Bedarf erzeugt wird. Dies geschieht durch sieben innovative Fallkooperationen (Cases) auf beiden Seiten der deutsch-dänischen Grenze.

Das Projekt läuft bis einschl. 2022 und beruht auf folgenden Arbeitspaketen:

 

Arbeitspaket 1: Projektleitung

Gate 21 ist als federführender Partner für die tägliche Verwaltung des Projekts verantwortlich, einschließlich der Darstellung des Projekts gegenüber externen Entscheidungsträgern und Organisationen. Im Rahmen des Projektmanagements wird auch ein Beirat (Advisory Board) eingerichtet.

Wenn Sie mehr über Energieflexibilität in der Praxis beiderseits der Grenze erfahren oder Ihre eigenen Erfahrungen teilen möchten, wenden Sie sich bitte an die Projektleitung, um an der Arbeit des Projektbeirats teilzunehmen.

 

Arbeitspaket 2: Kommunikation

Die Öffentlichkeitsarbeit im Projekt wird von den Projektpartnern gemeinsam wahrgenommen, jedoch unter Federführung von Gate 21. Zu den Kommunikationsaufgaben gehören der Start und Betrieb der Webseite des Projekts und seines LinkedIn-Profils, die beide für die Vermittlung der Erfahrungen und Ergebnisse während des gesamten Projektzeitraums entscheidend wichtig sind. Darüber hinaus gehören die Außendarstellung in einschlägigen Medien, die Erstellung diverser Unterlagen sowie die Durchführung von Workshops und Konferenzen zu den Kommunikationsaufgaben während des Projektzeitraums.

 

Arbeitspaket 3: Energiesystemanalyse und -simulation

Das Arbeitspaket „Systemsimulation und -analyse“ besteht aus zwei Teilaktivitäten: zum einen eine technoökonomische Simulation des Energiesystems und zum anderen eine elektrische Simulation der örtlichen Elektrizitätssysteme in den beiden betreffenden Regionen. Die Teilaktivität „Technoökonomische Simulation“ ermöglicht es, die praktischen Beispiele direkter und indirekter Speichertechnologien, die im Arbeitspaket 4 implementiert sind, in den Gesamtkontext des Energiesystems einzuarbeiten. In der zweiten Teilaktivität zur „elektrischen Simulation örtlicher Stromnetze“ wird untersucht, wie sich die implementierten direkten und indirekten Speichertechnologien auf die Stabilität des Stromnetzes jeweils vor Ort und die Notwendigkeit eines Ausbaus und einer Stärkung des örtlichen Stromnetzes auswirken.

Arbeitspaket 3 fällt in den Zuständigkeitsbereich von SCS Hohmeyer und der Stadtwerke Flensburg.

 

Arbeitspaket 4: Projektumsetzung

Arbeitspaket 4 bildet den Kern des Projekts und basiert auf Grundsätzen des grenzüberschreitenden Wissensaustauschs und Lernens. Das Arbeitspaket beinhaltet die verschiedenen Vorführprojekte im Bereich Energiespeicherung und -flexibilität, die während des Projektzeitraums getestet werden. Weitere Informationen zu den einzelnen Vorführfällen finden Sie im obersten Menü unter „Fälle“ (Cases).

 

Arbeitspaket 5: Erarbeitung von Geschäftsmodellen und politischen Empfehlungen

Basierend auf den Ergebnissen und Erfahrungen aus den Fallstudien im Arbeitspaket 4 und der Analyse des Energiesystems im Arbeitspaket 3 werden mögliche Geschäftsmodelle für die jeweilige Technologie entwickelt. Es ist davon auszugehen, dass die bestehenden politischen Rahmenbedingungen in einigen Fällen hinderlich sein können, weshalb politische Empfehlungen ausgearbeitet werden sollen, die eine rasche Wende hin zu einem fossilrohstofffreien und flexiblen Energiesystem unterstützen können.

 

Projektpartner:

KONTAKT

Projektleiter
Tim Nikolaj Tannhof

 

Tim.Tannhof@dg-store.eu

PARTNER

Gate 21, SCS Hohmeyer & Partner, Stadtwerke Flensborg, AktivBus Flensborg, Selbsthilfe-Bauverein Flensborg (SBV), Lolland Kommune, Lolland Forsyning A/S, Vitani Energy Systems A/S, NEOGRID, Energinet.dk, Salling Group, Region Syddanmark

 

DAUER

Januar 2020 – Dezember 2022

 

FINANZIERUNG

Das Projekt wird durch Interreg Deutschland–Danmark gefördert.